Gestaltungskonzept der Freiflächen in der Paul-Hertz-Siedlung

Auftakt Pflanzaktion Frühjahr 2025

  • Hecke und Hackschnitzelweg

    Station 1: Die Benjeshecke. Hier wird durch die Nachbarn Schnittholz von anderen Grünanlagen des Bezirkes klein geschnitten und aufgestapelt. Die Hecke dient als Humuslieferant, Insektenhotel und als Schutz gegen Erosion.

  • Befüllung der Benjeshecke
  • 450 Töpfe kleinblättriges Immergrün (Vinca minor) wurden auf die Pilotfläche eingesetzt und angegossen. Dafür musste eine große Fläche erst einmal umgegraben werden. Alt und Jung arbeiteten Hand in Hand.

  • Die Bodendecker sollen für saftiges Grün sorgen.

  • Kai Giersberg (SWUP) und Dr. Heink vom Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf

    Während die Nachbarn von 12–82 Jahren noch die Bodendecker pflanzen, bereiten Kai Giersberg (Projektleiter) und Dr. Ulrich Heink den Kreis für das Weidentipi vor.

  • Dr. Heink (Leiter Naturschutzamt) erklärt, wie man bei Weidenruten die Triebe schützt.

    Dr. Ulrich Heink leitet den Fachbereich Naturschutz im bezirklichen Umwelt- und Naturschutzamt. Er erklärt den Schülerinnen und Schülern das Prinzip des Weidentipis.

  • Geschafft: Etwa 30 Personen sind stolz auf die Gestaltung der Pilotfläche

    Geschafft! Die erste Pilotfläche in der Paul-Hertz-Siedlung ist fertig.

Beteiligungswoche im August 2024

  • Menschen lauschen einem Vortrag in Innenhof mit großem Plan

    Kiezrundgang in der Paul-Hertz-Siedlung am 13. August 2024

  • 3 Personen besprechen einen Entwurfsplan, weitere Personen im Raum

    Petra Schimansky (SWUP), Stephanie Hugler und Peter Krug (AG Grün des Mieterbeirats) besprechen, wo Grünräume verbunden werden sollten

  • Ein Mann erklärt anderen Personen ein kleines Modell

    Das Modell für einen Familientreffpunkt

  • 4 Personen bei Fertigstellung des Modells einer Grünfläche

    Lutz Parey (2.v.r.) war Gärtner und hat den Vorgarten seines Hauses in der Paul-Hertz-Siedlung in eine grüne Oase verwandelt.
    Mit seinem Wissen möchte er andere motivieren.

  • Modell einer Grünfläche aus Naturmaterial

    Getrocknete Blüten, Modelliermasse und kleine Steine wurden für das Modell „Sitzen und Balancieren im Grünen“ verwendet.

Stand: April 2025